V.I.S. – Überprüfung der Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-IdNr.)

Fehler können teuer werden. Unrichtige oder abgelaufene Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNr.) können unangenehme Folgen haben.

Die Bedeutung der korrekten USt-IdNr. gewinnt im Jahr 2022 weiter an Bedeutung, denn seit Januar 2022 muss die USt-IdNr. eines Geschäftspartners auch bei der Anmeldung zur Außenhandelsstatistik (Intrastat) verpflichtend eingetragen werden. 

Bereits seit Januar 2020 ist eine korrekte USt-IdNr. eine materiell-rechtliche Voraussetzung. In der Praxis haben viele Unternehmen diese Nummern bei Kundenanlage einmal erfragt, geprüft und abgespeichert, aber nie wieder überprüft. Vor dem Hintergrund der seit Januar 2020 gültigen Regelungen riskieren Sie bei falschen USt-IdNr. die Steuerfreiheit Ihrer innergemeinschaftlichen Lieferungen. 

Fällt eine falsche USt-IdNr. erst nach Jahren auf, drohen entsprechende Umsatzsteuernachzahlungen, Bußgelder, Reputationsverluste und Zinszuschläge. An der regelmäßigen Überprüfung der USt-IdNr. von Kund:innen sollte also bei innergemeinschaftlichen Lieferungen und Leistungen kein Weg vorbeiführen. 

Unsere Lösung: Das Value Added Tax Identification Number Information System (V.I.S.). Damit kleine Fehler nicht teuer werden, überprüft V.I.S. die USt-IdNr. und hilft Adressfehler zu beseitigen. Darüber hinaus unterstützt V.I.S. basierend auf dem Datenbestand des BZSt und des europäischen MwSt-Informationsaustauschsystems (MIAS) bei der Aktualisierung des Kundenstammes in Ihrer Datenbank - und damit bei einer reibungslosen Steuerplanung und -abwicklung. Mit der neuen „Archiv“ Funktion können Sie die beim BZSt abgefragten Datensätze dokumentieren und als Nachweis für die Steuerfreiheit erfassen.

Außerdem können Sie mit der Version 3.1 als Marktplatzbetreiber:in Ihre deutsche USt-IdNr. qualifiziert prüfen und die Abfrage archivieren. 

V.I.S. steht als Software as a Service zur Verfügung. D.h., dass durch die Nutzung der Cloudtechnologie die Datenlast auf einen Dienst von KPMG übertragen wird und Ihr System nicht beansprucht wird.

Weitere Informationen zu V.I.S. finden Sie unserem Flyer und auf der KPMG-Website "Überprüfung der Umsatzsteuer Identifikationsnummern". 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klicken Sie auf „Termin vereinbaren“ und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten sowie Erreichbarkeit. Wir melden uns schnellstmöglich für eine Demonstration bei Ihnen.

Unser Angebot beinhaltet:
  • Überwachung der Umsatzsteuer-IDs
  • Validierung der Zuordnung von Kundenadresse und Umsatzsteuer-ID
  • Schnelles Adressdaten-Update
  • Archivierung der qualifizierten amtlichen Bestätigung (Nachweis über den empfangenen Datensatz sowie der Anfrage)
  • Überprüfung deutscher Umsatzsteuer-IDs mittels FON-Schnittstelle (Registrierung in Österreich vorausgesetzt) oder als deutscher Marktplatzbetreiber

Fehler können teuer werden. Unrichtige oder abgelaufene Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNr.) können unangenehme Folgen haben.

Die Bedeutung der korrekten USt-IdNr. gewinnt im Jahr 2022 weiter an Bedeutung, denn seit Januar 2022 muss die USt-IdNr. eines Geschäftspartners auch bei der Anmeldung zur Außenhandelsstatistik (Intrastat) verpflichtend eingetragen werden. 

Bereits seit Januar 2020 ist eine korrekte USt-IdNr. eine materiell-rechtliche Voraussetzung. In der Praxis haben viele Unternehmen diese Nummern bei Kundenanlage einmal erfragt, geprüft und abgespeichert, aber nie wieder überprüft. Vor dem Hintergrund der seit Januar 2020 gültigen Regelungen riskieren Sie bei falschen USt-IdNr. die Steuerfreiheit Ihrer innergemeinschaftlichen Lieferungen. 

Fällt eine falsche USt-IdNr. erst nach Jahren auf, drohen entsprechende Umsatzsteuernachzahlungen, Bußgelder, Reputationsverluste und Zinszuschläge. An der regelmäßigen Überprüfung der USt-IdNr. von Kund:innen sollte also bei innergemeinschaftlichen Lieferungen und Leistungen kein Weg vorbeiführen. 

Unsere Lösung: Das Value Added Tax Identification Number Information System (V.I.S.). Damit kleine Fehler nicht teuer werden, überprüft V.I.S. die USt-IdNr. und hilft Adressfehler zu beseitigen. Darüber hinaus unterstützt V.I.S. basierend auf dem Datenbestand des BZSt und des europäischen MwSt-Informationsaustauschsystems (MIAS) bei der Aktualisierung des Kundenstammes in Ihrer Datenbank - und damit bei einer reibungslosen Steuerplanung und -abwicklung. Mit der neuen „Archiv“ Funktion können Sie die beim BZSt abgefragten Datensätze dokumentieren und als Nachweis für die Steuerfreiheit erfassen.

Außerdem können Sie mit der Version 3.1 als Marktplatzbetreiber:in Ihre deutsche USt-IdNr. qualifiziert prüfen und die Abfrage archivieren. 

V.I.S. steht als Software as a Service zur Verfügung. D.h., dass durch die Nutzung der Cloudtechnologie die Datenlast auf einen Dienst von KPMG übertragen wird und Ihr System nicht beansprucht wird.

Weitere Informationen zu V.I.S. finden Sie unserem Flyer und auf der KPMG-Website "Überprüfung der Umsatzsteuer Identifikationsnummern". 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klicken Sie auf „Termin vereinbaren“ und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten sowie Erreichbarkeit. Wir melden uns schnellstmöglich für eine Demonstration bei Ihnen.

  • Frühwarnsystem für ungültige USt-IdNr. und unvollständige bzw. falsche (wesentliche) Kundenstammdaten
  • Schnelle und komfortable Überprüfung Ihres Kundenstamms auf die Korrektheit von hinterlegter USt-IdNr. und Adressdaten
  • Detaillierte Fehlerinformationen bei ungültiger USt-IdNr. oder fehlerhafter Adresse
  • Angabe korrekter Registrierungsadressen
  • Überprüfung der Adressdaten der deutschen USt-IdNr. via FON (Registrierung vorausgesetzt)
  • Qualifizierte Überprüfung deutscher USt-IdNr. für Marktplatzbetreiber
  • Leichte Orientierung über den Prüfungsstatus durch ein Ampelsystem (rot, gelb, grün)
  • Keine Softwareinstallation erforderlich, benötigt wird lediglich Microsoft Excel
  • Kein Login bei Onlinediensten
  • Rechtssichere Archivierung der Ergebnisse
  • Einfacher Abruf der Ergebnisse über das Archiv z. B. im Fall einer Außenprüfung
  • Sprachoptionen deutsch/englisch

  • Bei Bedarf informieren und beraten wir Sie zum Thema persönlich im Rahmen eines einstündigen Workshops.

Welche Unternehmen sind insbesondere betroffen?

  • Alle Unternehmen, die innergemeinschaftliche Lieferungen sowie ab 2010 grenzüberschreitende (EU-)Dienstleistungen erbringen
  • Alle Unternehmen, die Intrastat-Erklärungen einreichen
  • Deutsche Marktplatzbetreiber
  • Unternehmen mit einem umfangreichen Kundenstamm
  • Unternehmen mit einem stark wechselnden Kundenstamm

 

Warum brauchen Unternehmen eine technische Lösung?

Jeder Unternehmer hat die Richtigkeit der USt-ID-Nummer unter Beachtung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu prüfen. Besonders vor dem Hintergrund von zunehmenden Unternehmensinsolvenzen besteht das Risiko eines 19-prozentigen Margenverlustes.

In der Praxis werden die USt-ID-Nummer und die dazugehörigen Adressdaten zurzeit meistens lediglich einzeln und manuell auf den Internetseiten des Bundeszentralamtes für Steuern abgefragt. Adressfehler führen hierbei häufig zu mangelhaften Abfrageergebnissen. Manuelle Anpassungen des Kundenstamms haben einen überhöhten Arbeitseinsatz zur Folge. Die Steuerabteilung kann derzeit häufig das schwelende Umsatzsteuerrisiko nicht einschätzen.

Hinweise zur Anwendung von V.I.S.

  • V.I.S. basiert auf Microsoft Excel, sodass die Anwendung nur in Verbindung mit Microsoft Excel möglich ist. Es handelt sich somit nicht um eine eigenständige Software
  • Zugangsvoraussetzung für die Abfrage beim BZSt ist eine gültige deutsche USt-IDNr.

Haben Sie Fragen?
Wir rufen Sie zurück.

Produkt empfehlen
Per E-Mail teilen

Weitere Produkte aus dem Bereich IT-Lösungen

KPMG VAT-Web | Umsatzsteuererklärung auf Knopfdruck

Mit KPMG VAT-Web alle umsatzsteuerlichen Anforderungen effizient und einfach erfüllen.

  • Digitale Umsatzsteuererklärung
  • Organschaftskonsolidierung
  • Datenimport aus allen ERP-Systemen

KPMG DAC6 Processor – Testnutzung | Fragen Sie Ihren Testzugang an

Analyse und Management von meldepflichtigen Transaktionen im Rahmen der DAC6-EU-Richtlinie

  • Voll funktionsfähige Testumgebung
  • Bereitstellung von fiktiven Testdaten für Demozwecke
  • Aktuellste Fragebögen auf Basis der EU-Richtlinie

KREO – Value Based Analytics für Einkauf und Supply Chain Management

Transparenz schaffen, Kosten senken und Effizienz steigern

  • Direkte Datenextraktion aus ERP
  • Kategorisierung der Bedarfe
  • Identifikation von Einsparpotenzialen