
Vergabeservice 360
- Spürbare Entlastung Ihrer Arbeitszeit, die Sie für andere bedeutende Themen nutzen können
- Digitalisierung Ihrer Abläufe ohne eigene Investition in teure IT-Systeme
- Vereinheitlichung des Ablaufs Ihrer Verfahren
- Verbesserte Sichtbarkeit Ihrer Ausschreibungen für interessierte Bieter durch Nutzung von E-Vergabe-Portalen
- Das standardisierte Vorgehen erlaubt ein attraktives und transparentes Preismodell
- Unterstützung durch eine TOP-Anwaltskanzlei auf dem Gebiet der Öffentlichen Vergabe
Abhängig von Ihrem individuellen Unterstützungsbedarf können Sie viele optionale Leistungen zusätzlich zum Pauschalpaket als Individualleistung in Anspruch nehmen. Zum Beispiel:
- Unterstützung bei Verhandlungsverfahren, unter anderem Vorbereitung der Verhandlungsrunden, Überprüfung der zu verhandelnden Punkte auf vergaberechtliche Aspekte
- Erstellung von Vertragsunterlagen
- Die Verfahren von KPMG Law sind auf die Vermeidung von Rügen und Nachprüfungen hin konzipiert. Im Fall von Rügen und Nachprüfungen begleitet KPMG Law Sie gerne rechtlich.
Für die zusätzlich vereinbarten Leistungen erstellt KPMG Law Ihnen gern individuelle, ebenfalls attraktive Preisangebote.
Sie haben die Möglichkeit, diese Dienstleistung für ein einzelnes Verfahren oder im Rahmen eines Rahmenvertrags für eine Vielzahl von Verfahren in Anspruch zu nehmen. Sie profitieren bei der Beauftragung von einer größeren Anzahl spürbar von unserer Mengenstafflung. Ein Preisbeispiel: Für eine Beauftragung von 30 Verfahren (Pauschalpaket) in einem Kalenderjahr berechnen wir ein Honorar von 4.500 EUR (netto) pro Verfahren.
Weitere Kalkulationsbeispiele:
Konzeptionsworkshop (4h): ab 2.500 EUR (netto).
Smarte Bewertungsmatrix: ab 2.500 EUR (netto).
Smarte Leistungsbeschreibung: ab 2.500 EUR (netto) bis max. 15. Seiten. Smarte Bewertungsmatrizen oder Leistungsbeschreibungen setzen ein Konzeptionsworkshop voraus.
Was bedeutet „360“ in Vergabeservice 360?
KPMG Law führt im Rahmen eines ganzheitlichen Leistungspakets Ihre Vergabeverfahren durch. Wir übernehmen sämtliche wesentlichen Arbeitsschritte eines Vergabeverfahrens, von der einleitenden Zusammenstellung der Vergabeunterlagen bis zur abschließenden Versendung der Absage- und Zuschlagsschreiben inklusive der Vergabedokumentation. Die zwingenden eigenverantwortlichen Entscheidungen durch Sie als Auftraggeber bleiben dabei gewahrt. Auf Wunsch können Sie KPMG Law für weitere optionale Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bieten wir bei Bedarf weitere Unterstützung im Bereich öffentlicher Einkauf an.
Welchen Einfluss haben Sie mit Vergabeservice 360 noch auf Ihre Verfahren?
KPMG Law bietet Ihnen einen attraktiven Service, jedoch sind Sie weiterhin „Herr des Verfahrens“ und wahren Ihre zwingenden eigenverantwortlichen Entscheidungen im Vergabeverfahren. Hierzu sind die notwendigen Entscheidungspunkte entlang des Vergabeprozesses definiert. Dadurch haben Sie auch die Möglichkeit, das Vergabeverfahren zu lenken. Bitte sprechen Sie uns für eine detailliertere Beratung an.
Werden die neuen Anforderungen der E-Vergabe mit dem Produkt Vergabeservice 360 erfüllt?
Vergabeservice 360 wird durch unsere Vergabeexperten im Rahmen eines standardisierten Prozesses im Unterschwellenbereich durchführt. Diese bedienen sich hierbei State-of-the Art-Prozessen. Dabei kommen digitale Formblätter und IT-gestützte Workflows zum Einsatz, wodurch auch die gesetzlichen Anforderungen an eine elektronische Bekanntmachung und Verfahrenskommunikation (E-Vergabe) umgesetzt werden.
Weitere FAQs finden Sie hier.
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende Full-Service-Kanzlei. Sie gehört heute zu den Top-25-Anwaltskanzleien in Deutschland.
Die vergaberechtliche Beratung öffentlicher Auftraggeber spielt dabei eine herausragende Rolle. Wir verfügen dafür über hochqualifiziertes Personal mit langjähriger Berufserfahrung und wissenschaftlicher Kompetenz an 16 Standorten in Deutschland.