VAT-Web - Umsatzsteuererklärung auf Knopfdruck
- Kosteneinsparungspotenzial
- Risikominimierung im Deklarationsprozess durch Dokumentation und Workflow basierend auf "4-Augen-Prinzip"
- Import aus jedem ERP-System auf Belegzeilenebene (Import einer Vielzahl von Reports pro Gesellschaft) Aufgabensteuerung mit E-Mail-Warnsystem -> generiert vollautomatisch die Aufgaben (Fristenkontrolle) Frühzeitiges Intervenieren bei Auffälligkeiten
- Rechteverwaltung individuell pro Erklärung möglich
- Schnittstellenkompetenz zwischen IT und Umsatzsteuerberatung
- Sprachwechsel Deutsch / Englisch
Erweiterung des Einsatzes auf ausgewählte EU-Länder (Österreich, Niederlande, Belgien und Großbritannien). VAT-Web bietet einen einfachen Sprachwechsel von der Landessprache zu Deutsch und Englisch, so dass VAT-Web für diese Länder ohne Kenntnis der Landessprache eingesetzt werden kann.
Vorab bieten wir eine Tax Intelligence Solution-Datenanalyse der Buchhaltungsdaten an. So können Fehler in der Steuerfindung oder der Verbuchung von Geschäftsvorfällen identifiziert werden, bevor die Umsatzsteuererklärungen erstellt werden.
Sofern Umsatzsteuererklärungen ad-hoc in einer Vielzahl anderer Länder eingereicht werden müssen, steht Ihnen unser KGSH (KPMG’s Global Compliance Centre) zur Verfügung. Lokale Experten aus aller Welt erstellen dort zentral für Sie die Umsatzsteuererklärungen.
Was muss ich bei der Integration von VAT-Web in meine IT-Landschaft beachten?
Bei VAT-Web handelt es sich um eine "on premise"-Lösung. VAT-Web wird bei Ihnen auf dem Server installiert. Die Benutzer können VAT-Web über einen Browser starten. Eine Schnittstelle zwischen dem ERP-System und VAT-Web ist nicht beabsichtigt. VAT-Web arbeitet als Stand-alone-Lösung. Sie laden die notwendigen Reports aus Ihrem ERP-System herunter. VAT-Web liest diese Reports ein und wertet sie aus. VAT-Web hat keinen Zugriff auf Ihr ERP-System und kann somit in diesem auch keine Änderungen vornehmen.