Mayday Accounting – Soforthilfe im Rechnungswesen
- Schnelle und effiziente Lösung von Kapazitätsproblemen
- Schneller und einfacher Zugang zum Expertenwissen von KPMG: Erfahrung in Prozessdesign und -implementierung sowie Durchführungskompetenz
- Arbeitssteuerung über eigene IT-Workflowlösung
- Flexibilität durch den Einsatz von KPMG-Ressourcen zum Lastspitzenausgleich: Skalierbares Modell von der Übernahme von Teilaufgaben bis zur Auslagerung ganzer Prozesse
- Finance as a Service: Dauerhaftes Outsourcing von Aufgaben Ihrer Finanzfunktion
- Umsatzsteuerliche Prüfung von Eingangsrechnungen (§ 14 Abs. 4 UStG)
- Tax-Compliance-Management-System: Angemessenheit bzw. Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen können im Rahmen unserer Mayday-Accounting-Tätigkeiten validiert und optimiert werden
Wer ist die Zielgruppe?
Alle Unternehmen mit Engpässen im Rechnungswesen, insbesondere Unternehmen mit mehr als 1.000 unbearbeiteten Geschäftsvorfällen, Stammdatenanlagen etc.
Wie sieht der Arbeitsverlauf aus?
In der Regel arbeiten wir auf den IT-Systemen Ihres Unternehmens. Die Basis für den Mayday-Accounting-Service ist die erprobte Zusammenarbeit mit unserem Shared Delivery Center (SDC) in Leipzig und Essen. Voraussetzung für einen effizienten SDC-Einsatz ist eine detaillierte Prozessaufnahme in Form eines sogenannten „Work Shadowing“. Dabei simulieren wir den Arbeitsplatz in Ihrem Finanzbereich und duplizieren ihn.
Welche Tätigkeiten übernimmt KPMG im Rahmen des Mayday Accountings konkret?
Mayday Accounting ist ein skalierbares Modell. Sie können Teilaufgaben oder ganze Prozesse auslagern. Abhängig von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens decken wir folgende Tätigkeiten ab:
- Anlagenbuchhaltung
- Debitorenbuchhaltung
- Operativer Einkauf
- Bearbeitung von Nebenbüchern aller Art
- Kreditorenbuchhaltung
- Inventur-Aufnahme und -Auswertungen
- Genehmigungs-Workflow (BANF)
- Reisekosten- und Kreditkartenabrechnung
Weitere Informationen finden Sie auf der KPMG-Themenseite „Mayday Accounting – Bilanzierungs- und Buchhaltungsexpertise für Engpässe in Ihrer Finanzabteilung“ und im KPMG-Klardenker-Artikel „Land unter im Rechnungswesen. Was Engpässe im Accounting für Unternehmen bedeuten – und was sich dagegen tun lässt“.