KREO – Value Based Analytics für Einkauf und Supply Chain Management

Für die Preisermittlung sind individuelle Informationen und weitere Faktoren relevant, die wir gerne mit Ihnen besprechen. Fordern Sie hierzu den Preis an.

Transparenz schaffen, Kosten senken und Effizienz steigern - optimieren Sie Ihre Lieferkette

Täglich werden zahllose Datensätze in Verbindung mit Zulieferern erzeugt, die eigentlich die Handlungsfähigkeit eines Unternehmens stärken sollten. In der Praxis führt dies jedoch oft zu größerer Komplexität und damit zum Verlust der Entscheidungsfähigkeit. KREO ist ein Werkzeug, mit dem Sie mittels Datenanalytik Ihre Lieferkette nachhaltig optimieren können – angefangen bei Ihren Lieferanten bis hin zur Übergabe von Waren an den Kunden. Dabei ist KREO viel mehr als eine Reportinglösung: Es zeigt Ihnen Handlungsbedarf und Potenziale Ihres Unternehmens in den Kernbereichen Kosten, Risiken, Compliance und Effizienz auf. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Angebot beinhaltet:
  • Direkte Datenextraktion aus ERP
  • Bereinigung von Daten
  • Konsolidieren von Lieferantendubletten
  • Kategorisierung der Bedarfe
  • Visualisierung der Daten
  • Identifikation von Einsparpotenzialen
  • Darstellung relevanter KPIs
Für die Preisermittlung sind individuelle Informationen und weitere Faktoren relevant, die wir gerne mit Ihnen besprechen. Fordern Sie hierzu den Preis an.

Transparenz schaffen, Kosten senken und Effizienz steigern - optimieren Sie Ihre Lieferkette

Täglich werden zahllose Datensätze in Verbindung mit Zulieferern erzeugt, die eigentlich die Handlungsfähigkeit eines Unternehmens stärken sollten. In der Praxis führt dies jedoch oft zu größerer Komplexität und damit zum Verlust der Entscheidungsfähigkeit. KREO ist ein Werkzeug, mit dem Sie mittels Datenanalytik Ihre Lieferkette nachhaltig optimieren können – angefangen bei Ihren Lieferanten bis hin zur Übergabe von Waren an den Kunden. Dabei ist KREO viel mehr als eine Reportinglösung: Es zeigt Ihnen Handlungsbedarf und Potenziale Ihres Unternehmens in den Kernbereichen Kosten, Risiken, Compliance und Effizienz auf. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Kosten senken, z. B. durch Harmonisierung von Zahlungsbedingungen und Lieferanten
  • Effizienz steigern, z. B. durch Reduzierung der Prozessdurchlaufzeit im Procure-to-Pay
  • Risiken minimieren, z. B. durch Lieferantenscreening hinsichtlich CSR-Konformität
  • Intuitive Navigation und flexible Darstellung
  • Wechsel zwischen Währungs- und Transaktionssicht - Drill-Down-Funktion bis auf Belegebene

Stammdatenmanagement – im Mittelpunkt dieses Moduls stehen die Identifikation von Dubletten in den genutzten Stammdaten, die Qualität von Materialinformationen und die der Zahlungsbedingungen. Der Wert der Einsparung durch eine Optimierung kann direkt abgeleitet werden.

Warengruppenmanagement – warengruppenspezifische KPIs und Analysen sowie die Ableitung von Maßnahmen in unterschiedlichen Warengruppen stehen im Fokus dieses Moduls. Die strategische Bedeutung, die Marktkomplexität und qualitative Faktoren werden übersichtlich verarbeitet.
 

Funktioniert KREO auch bei auch bei Non-SAP-Systemen?
Ja, eine Analyse von Non-SAP-Systemen ist ebenfalls möglich.

Was ist, wenn meine Datenqualität schlecht ist, vieles nicht oder schlecht kategorisiert ist?
Das übernehmen wir. Auf Basis der SAP-Rohdaten können wir gezielt die Daten anreichern und somit die Qualität erhöhen.

Wie lange dauert ein KREO-Projekt?
In der Regel rechnen wir ab Erhalt der Daten mit einer Laufzeit von zwei bis vier Wochen, bei sehr komplexen und großen Systemen etwas länger.

Für welche Unternehmen ist KREO geeignet?
Für mittelständische bis große Unternehmen, die durch eine hohe Anzahl von Tochterunternehmen und/oder Systemen gekennzeichnet sind. 
 

Weitere Informationen zu KREO finden Sie auf der KPMG Website sowie dem dazugehörigen Flyer.

Haben Sie Fragen?
Wir rufen Sie zurück.

Produkt empfehlen
Per E-Mail teilen

Weitere Empfehlungen aus dem Bereich IT-Lösungen

Benchmarkanalysen

Mit Benchmarkanalysen die Fremdüblichkeit von Verrechnungspreisen dokumentieren.

  • Entwicklung Suchstrategie
  • Systematische Filterung von Unternehmensdaten
  • Erstellung Benchmarkbericht

Quick-Check konzerninterne Finanzierungstransaktionen

Interne Finanzierungen auf dem Prüfstand.

  • Bestandsaufnahme Verrechnungspreismethodik und -dokumentation
  • Schwachstellenanalyse
  • Fokus auf Darlehen, Cash Pooling und Garantien

TrAction – Komplexe Projekte steuern und echte Ergebnisse erzielen

Echte Ergebnisse mit Geschwindigkeit und Sicherheit erzielen, die neue Maßstäbe setzen.

  • Webbasierte und mobile Software
  • Planung und Aktivitätstracking
  • Flexible Kennzahlensysteme
  • Individuelles Ad-hoc-Reporting