Grunderwerbsteuer-Check
- Telefonischer Erstkontakt zur Klärung der Eckdaten der Umstrukturierungen, der in die Untersuchung einzubeziehenden Gesellschaften und damit Abstimmung des zu betrachtenden Zeitraums
- KPMG versendet einen Auftraggeber-spezifischen Fragebogen an den Mandanten (insbesondere Organigramme für den zu betrachtenden Zeitraum, Informationen zu den durchgeführten Umstrukturierungen und vorhandenen Grundstücken)
- Analyse der Veränderungen von Beteiligungsstrukturen auf Basis der vom Auftraggeber auf der Basis des Fragebogens vorgelegten Informationen im Hinblick auf Sachverhalte, die Grunderwerbsteuer ausgelöst haben könnten
- Analyse der aktuellen Gruppenstruktur, mit dem Ziel, dem Auftraggeber Vorschläge zu unterbreiten, wie die Gesellschaftsstruktur für zukünftige Umstrukturierungen im Hinblick auf Grunderwerbsteuer optimiert werden kann
- Analyse gegebenenfalls vorhandener RETT-Blocker-Strukturen [Real-Estate-Transfer-Tax-Blocker] vor dem Hintergrund der verschärften Rechtslage auf Handlungsbedarf zur Optimierung im Hinblick auf die Grunderwerbsteuer
- Erste Hinweise auf zu erwartende Gesetzesänderungen, soweit uns solche zum Zeitpunkt der Berichtserstellung bekannt sind
- Zusammenfassung der Ergebnisse in einem kurzen schriftlichen Bericht (Powerpoint-Format)
- Erläuterung der Ergebnisse in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat
- Identifikation von Deklarationspflichten aufgrund bereits ausgelöster Grunderwerbsteuer
- Handlungsempfehlungen zur grunderwerbsteuerlichen Optimierung der Unternehmensstruktur
- Anhaltspunkte zur Vermeidung zukünftiger Grunderwerbsteuerbelastungen
- Grunderwerbsteuerliche Analyse auf Basis von zur Verfügung gestellten Verträgen
- Ermittlung der genauen Höhe der gegebenenfalls ausgelösten Grunderwerbsteuer
- Erstellung von Grunderwerbsteueranzeigen oder -erklärungen
- Abschließende Würdigung möglicher zukunftsorientierter Maßnahmen
- Unterstützung bei der Umsetzung künftiger Maßnahmen
Wir werden eine Verwaltungspauschale in Höhe von 5 Prozent bezogen auf das Nettohonorar in Rechnung stellen. Mit der Pauschale sind beispielsweise Aufwände für die Nutzung von Telekommunikation, Datenbanken, Sekretariaten sowie Druck- und Graphik-Support abgegolten. Zusätzlich werden wir im Zusammenhang mit der Leistungserbringung erforderliche, unmittelbar zuordenbare Kosten in Rechnung stellen. Dazu gehören insbesondere Reisekosten sowie Kosten von externen Anbietern auf Basis der tatsächlich anfallenden Kosten. Die oben genannten Honorarbeträge verstehen sich als Nettobeträge und erhöhen sich um die gegebenenfalls entstehende gesetzliche Umsatzsteuer.
Welche Informationen sind für den Grunderwerbsteuer-Check zur Verfügung zu stellen?
Zur Analyse grunderwerbsteuerauslösender Sachverhalte benötigen wir von Ihnen:
- Organigramme der zu untersuchenden Unternehmensgruppe sowie
- nachvollziehbare Erläuterungen, anhand derer die aktuelle Gruppenstruktur und deren Veränderungen dargestellt werden
Werden im Rahmen des Grunderwerbsteuer-Checks die Höhe der gegebenenfalls ausgelösten Grunderwerbsteuer ermittelt und/oder Grunderwerbsteueranzeigen/-erklärungen erstellt?
Der Grunderwerbsteuer-Check beschränkt sich auf die Analyse grunderwerbsteuerauslösender Sachverhalte bereits durchgeführter Umstrukturierungen sowie das Aufzeigen von Chancen zur Vermeidung grunderwerbsteuerlicher Risiken bei zukünftigen Umstrukturierungen. Auf Wunsch passen wir den Leistungsumfang jederzeit gerne an Ihre Bedürfnisse an.
Was sind Umstrukturierungen/Umstrukturierungsmaßnahmen?
Der Begriff einer Umstrukturierung in diesem Kontext grunderwerbssteuerlicher Sachverhalte umfasst Verschmelzung, Einbringung oder ähnliche gesellschaftsrechtliche Maßnahmen, bei denen es zu einem direkten oder indirekten Anteilseignerwechsel an einer Gesellschaft kommt, die in Deutschland belegenes Grundvermögen besitzt.