Buchhaltung neu gedacht – am Beispiel der Rechnungsverarbeitung | Webcast

Aufzeichnung vom 08. Juli 2020

Neue Technologien erlauben es, die Prozesse in der Buchhaltung bzw. Rechnungsverarbeitung radikal neu zu denken. Mit ihrer Hilfe können die jeweils vorliegenden Herausforderungen – z. B. Verfügbarkeit in Krisenzeiten, virtuelles Arbeiten, Rückholung von Shared Services, Kostensenkung – gemeistert werden.

Im Webcast zeigen wir gemeinsam mit einem führenden Energiekonzern, wie die digitale Transformation in der Buchhaltung durch moderne Technologien gelingen kann. Insbesondere transaktionale Prozesse erweisen sich als besonders geeignet für die Automatisierung durch KI.

Sehen Sie, wie ein KI-System Rechnungen verarbeitet. Erfahrungsberichte von Anwendern und die Betrachtung aus Sicht der Jahresabschlussprüfung geben Ihnen ein ganzheitliches Bild und wertvolle Impulse. 

Neugierig? Einfach über den „Zur Aufzeichnung“-Button zum kostenfreien Webcast. 
 

Unser Angebot beinhaltet:
  • Aufzeichnung vom 08. Juli 2020
  • Vorstellung der Treiber für die Digitalisierung in der Buchhaltung
  • Digitale Lösung von KPMG
  • Demonstration der Rechnungsverarbeitung durch ein KI-System
  • Erfahrungsbericht aus der Praxis eines führenden Energiekonzerns
  • Compliance Sicht auf KI aus der Jahresabschlussprüfungsperspektive
  • Unsere Experten beantworten Fragen der Live-Webcast-Teilnehmer

Aufzeichnung vom 08. Juli 2020

Neue Technologien erlauben es, die Prozesse in der Buchhaltung bzw. Rechnungsverarbeitung radikal neu zu denken. Mit ihrer Hilfe können die jeweils vorliegenden Herausforderungen – z. B. Verfügbarkeit in Krisenzeiten, virtuelles Arbeiten, Rückholung von Shared Services, Kostensenkung – gemeistert werden.

Im Webcast zeigen wir gemeinsam mit einem führenden Energiekonzern, wie die digitale Transformation in der Buchhaltung durch moderne Technologien gelingen kann. Insbesondere transaktionale Prozesse erweisen sich als besonders geeignet für die Automatisierung durch KI.

Sehen Sie, wie ein KI-System Rechnungen verarbeitet. Erfahrungsberichte von Anwendern und die Betrachtung aus Sicht der Jahresabschlussprüfung geben Ihnen ein ganzheitliches Bild und wertvolle Impulse. 

Neugierig? Einfach über den „Zur Aufzeichnung“-Button zum kostenfreien Webcast. 
 

  • Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten
  • Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich KI und digitale Rechnungsverarbeitung
  • Die Teilnahme ist kostenfrei

Wer ist die Zielgruppe?
Der Webcast richtet sich an: Geschäftsführung sowie Leiter der Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Buchhaltung u.ä..

Wer sind die Referenten?
Georg Knöpfle, Partner, Consulting, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Sven Wahler, VP Accounting Enabling Functions, Uniper Financial Services, Regensburg
Slava Satanovsky, Product Manager KPMG AI Powered Invoice Processing, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Bianca Höffer, Partner, Audit, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München

Wie hoch ist die Teilnahmegebühr?
Die Videoansicht ist kostenfrei.

Wer ist der Veranstalter?
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Haben Sie Fragen?
Wir rufen Sie zurück.

Produkt empfehlen
Per E-Mail teilen

Weitere Produkte

Compliance

Mayday Accounting – Soforthilfe im Rechnungswesen

Schnelle und effiziente Lösung von Kapazitätsproblemen 

  • Übernahme von Teilaufgaben bis zur Auslagerung ganzer Prozesse von ausgebildeten Rechnungswesen-Experten
  • Die Ausführung auf Ihren IT-Systemen (Remote-Ansatz) vermeidet Schnittstellenverluste
  • Der Service ist unabhängig vom verwendeten ERP-System
IT-Lösungen

KREO – Value Based Analytics für Einkauf und Supply Chain Management

Transparenz schaffen, Kosten senken und Effizienz steigern

  • Direkte Datenextraktion aus ERP
  • Kategorisierung der Bedarfe
  • Identifikation von Einsparpotenzialen
IT-Lösungen | Compliance

KPMG Grundsteuer Digital | Fragen Sie Ihren Testzugang an

Managen Sie Ihre Grundsteuer effizient, nutzerfreundlich, fristgerecht.

  • 14 Tage kostenfreie Nutzung der Testversion
  • Managen der Immobilien- und Grundsteuerdaten
  • Laufende Anpassung an die aktuelle Gesetzeslage